Konflikterkennung
Konfliktsituationen frühzeitig erkennen, analysieren und professionell mit differenzierten Konfliktsituationen umgehen.
Unsere Ausbildung basiert auf der österreichischen Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung
Die Grundstruktur unseres Lehrgangs orientiert sich an der Anlage 1 der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung. Bei Absolvierung der regulären Ausbildungsordnung sind 365 Ausbildungseinheiten zu absolvieren.
Zusätzlich bieten wir 32 Unterrichtseinheiten Lernweggespräche an, die sich auf persönliche Lernstrategien und Selbstmarketing fokussieren. Diese sind nicht verpflichtend und stehen auch Teilnehmer*innen anderer Lehrgänge offen.
Kompetenzen, die Sie nach Abschluss beherrschen
Konfliktsituationen frühzeitig erkennen, analysieren und professionell mit differenzierten Konfliktsituationen umgehen.
Grundlagen und Instrumente der Mediation verstehen und in der Praxis kompetent anwenden können.
Mediative Techniken in Führungs- und Leitungspositionen umsetzen und Konfliktmanagementsysteme aufbauen.
Stärkung der persönlichen Konfliktlösungs- und Steuerungskompetenz für berufliche und private Anwendung.
Organisationen im Bereich Konfliktprävention erfolgreich managen und Konfliktmanagementsysteme installieren.
Konfliktmanagementsysteme und Mediationsverfahren systematisch aufbauen und professionell steuern.
Grundlegende Prinzipien, die in der Ausbildung vermittelt werden
Aktives, verständnisvolles Zuhören als Grundlage erfolgreicher Mediation.
Gleichmäßige Distanz zu allen Konfliktparteien als neutrale*r Vermittler*in.
Stärkung der Eigenverantwortung und Handlungsfähigkeit aller Beteiligten.
Teilnahme aller Parteien erfolgt freiwillig und kann jederzeit beendet werden.
Absolute Verschwiegenheit über alle Inhalte des Mediationsverfahrens.
Systematisches Vorgehen nach bewährtem Phasenmodell der Mediation.
Aktiver Ausgleich von Machtungleichgewichten zwischen den Parteien.
Entwicklung praktikables, nutzbringender Vereinbarungen für alle Beteiligten.
Für die Teilnahme an unserer Mediatorenausbildung gelten folgende Mindestanforderungen:
Die definitive Aufnahme erfolgt durch die Lehrgangsleitung nach persönlichem Gespräch.
Transparente Preisgestaltung und flexible Zahlungsoptionen
€8.000
Jetzt anmelden€5.333
Jetzt anmeldenBei der Anmeldung ist eine Gebühr von € 800,- zu entrichten.
Jeweils zu Semesterbeginn ist ein Semesterbeitrag von € 2.666,70 im Voraus zu entrichten.
Der Semesterbeitrag für das 1. Semester reduziert sich um die Anmeldegebühr auf € 1.866,70.
Eine Stornierung der Anmeldung ist nur schriftlich möglich.
Bis Anmeldeschluss: Anmeldegebühr verfällt
Nach Anmeldeschluss: 50% der Lehrgangskosten fällig
Nach Beginn: Gesamte Teilnahmegebühr fällig
Ein/e geeignete/r Ersatzteilnehmer*in kann genannt werden.
Besonderen Wert legen wir auf eine durchgängige persönliche Begleitung durch den pädagogischen Lehrgangsleiter Thomas Laggner, einem langjährig erfahrenen Mediator und Lehrtrainer.
Qualitätssicherung durch:
Der Weg zur offiziellen Anerkennung als eingetragene*r Mediator*in
Absolvent*innen unseres Lehrganges haben nicht automatisch als eingetragene Mediator*innen abgeschlossen, sondern erst durch:
Einreichung der erforderlichen Unterlagen beim Bundesministerium für Justiz
Mitteilung der erfolgten Eintragung in die Liste der Mediator*innen durch das BMJ
Wir unterstützen Sie gerne bei diesem Prozess!
Beratung zur BMJ-Eintragung